Lücken schließen
INTEGRALER BESTANDTEIL DES TEAMS
Das Bild des Interim Managers hat sich aufgrund vielfältiger positiver Erfahrungen und einer größeren Verfügbarkeit qualifizierter und erfahrener Manager gewandelt. Galt der Interim Manager lange als „Feuerwehrmann“, ist er heute eher ein „Experte für anspruchsvolle Problemlösungen“. Das entspricht meinem Selbstverständnis. Um Lücken effizient zu schließen, muss man sich als integralen Bestandteil des Teams sehen, mit dem man für einen definierten Zeitraum und mit klar formulierten Zielen arbeitet.
GEMEINSAMER LERNPROZESS
Der Interim Manager ist dabei eben nicht der „Prophet im eigenen Lande“. Er kann mit dem Blick von außen neue Impulse setzen. Er handelt neutral im Mandanteninteresse ohne die historischen und politischen Befindlichkeiten, die es in jedem Unternehmen gibt. Im besten Falle entspringt daraus ein gemeinsamer Lernprozess zum gegenseitigen Nutzen.